Spacer

Informationen, Hinweise und aktuelle Tipps in der Coronakrise aus der Arbeit mit Älteren

Hier finden Sie eine Sammlung von gemischten Tipps und Hinweisen für die Arbeit mit Älteren oder allgemein für die Zeit in der Corona-Krise.

thumb P1120971 16.07.2020: Vollständiges Video: https://youtu.be/z3ZBcgUifGM
Eine kürzere Fassung finden Sie unter https://youtu.be/UIt9cyi-ybM
In einem Gespräch zwischen Prof. Andreas Kruse (Uni Heidelberg) und Dr. Christina Brouwer (Evang. Akademie Loccum) geht es um den schmalen Grat zwischen notwendigem Schutz und Bevormundung, zwischen Solidarität und Ausgrenzung. Wo verlaufen diese Grenzen? Welche Potentiale lässt sich die Gesellschaft entgehen, wenn Sie nicht auf die Einschätzung der Älteren hört? Was sind die speziellen Ressourcen, die die Älteren zur Bewältigung der Krise beisteuern können?

 

thumb P1120971 14.6.2020: Aktivitäten der Seniorenarbeiten der Landeskirchen in der Coronazeit - Linksammlung auf der Seite der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altersfragen: www.ekd.de/eafa/eafa_aktivitaeten_coronazeit.html
Die Seite wird immer wieder befüllt.


thumb P1120971  11.6.2020: Prof. Fulbert Steffensky auf zeitzeichen.net: Ein tückischer Frühling - Notizen aus der Zeit wankender Selbstverständlichkeiten: zeitzeichen.net/node/8313
"Seine frühere Frau Dorothee Sölle hatte gefordert: Loben ohne zu lügen. Doch die Dinge werden zweideutig: der See, die Sonne, die Berge. Unter dem Vorzeichen des bösartigen Virus verlieren auch sie ihre Unschuld. Beobachtungen des Theologen Fulbert Steffensky zu seinem neuen Leben in einem sehr schönen Seuchengebiet – der Stadt Luzern in der Schweiz. ..."

thumb P1120971 11.6. 2020: Wie wird man gut alt? Was ist alt? Was braucht es, damit man im Alter glücklich ist?
Martin Weis, Leiter des Mehrgenerationenhauses in Schwäbisch Hall, im Gespräch mit Karl-Heinz Pastoors, Kreisseniorenrat Schwäbisch-Hall (7.6.2020): www.youtube.com/watch?v=F1l2svjuyaU

thumb P1120971 6. 6. 2020: WAS BEWEGT? Evangelische Akademie online: Schwächung oder Stärkung der Demokratie? Mittel- und langfristige Folgen der Coronakrise
Online-Abendgespräch am 10. Juni der Evangelischen Akademie Hofgeismar: www.akademie-hofgeismar.de/programm/detailansicht.php?category=1000004&exnr=20628
"Angesichts der Corona-Krise stellen sich ganz neue politische und gesellschaftliche Fragen in Deutschland: Befinden wir uns auf dem Weg zu einem autoritären Staat? Welche Konflikte birgt die Krisenbewältigung und wie werden sich diese im Parteiensystem niederschlagen? Beschleunigt Corona den Übergang in eine neue Ära der Nachhaltigkeit?
Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen des Abendgespräches nachgehen. Zu Gast ist Prof. Dr. Frank Decker: Er ist Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, zudem wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) und gehört zu den renommiertesten Politikwissenschaftlern in Deutschland. ... "

thumb P1120971 5.6.2020: Aktion Gemeinsam Voran-Gehen der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg
allianz-fuer-beteiligung.de/beteiligung-aktuell/aktion-gemeinsam-voran-gehen/
"Die Corona-Pandemie stellt Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement vor ungeahnte Herausforderungen. Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung arbeiten vielerorts neuartig zusammen. So entstehen auch andere Strukturen der Bürgerbeteiligung, besonders im Internet. Wir stimmen uns gesamtgesellschaftlich auf neue Zeiten ein, auf ein Leben mit und nach „Corona“.
Wir finden: Es ist an der Zeit, gemeinsam aktiv zu werden! Wir sollten uns zu unseren Erfahrungen austauschen. Und gemeinsam Ideen entwickeln für eine neue, kreative Normalität. Machen Sie mit bei unserer Aktion: „Gemeinsam Voran-Gehen!“
Wir bieten Ihnen vier Aktionen an, die Sie in Ihrem eigenem Umfeld durchführen können:
Online-Fragebogen
Virtuelle Pinnwand mit Stammtisch
Geh-Spräch
Pop-Up-Raum ..."

thumb P1120971 5.6.2020: Homepage der StadtLabore zur inklusiven Quartiersentwicklung ist online
www.quartier2020-bw.de/newsletter_portal/_Homepage-der-StadtLabore-zur-inklusiven-Quartiersentwicklung-ist-online_892.html
"Um innovative und inklusive Konzepte für eine ganzheitliche Quartiersentwicklung geht es beim Projekt „StadtLabore“ des Städtetags, welches vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wird. Die neue Homepage des Projekts ist nun online und teilt die Erkenntnisse der neun teilnehmenden Städte.
Das Projekt „StadtLabore zur inklusiven Quartiersentwicklung“
Wie kann ein guter Einstieg in die inklusive Quartiersentwicklung gestaltet werden? Welche gesamtstädtische Strategie ist sinnvoll? Wie werden die Menschen in den StadtLabor-Städten aktiv eingebunden? Wie entstehen Verantwortungspartnerschaften für das Quartier? Und wie sieht eigentlich ein nachhaltiges Mobilitätskonzept im Quartier aus? ..."

thumb P1120971 5.6.2020: Weitere Standorte des "Digital-Kompass" zur Stärkung digitaler Lernangebote für Seniorinnen und Senioren
www.bagso.de/spezial/aktuelles/detailansicht/digitale-bildung-fuer-seniorinnen-und-senioren/
"Digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren: Verbraucherschutzministerium stärkt Digital-Kompass mit weiteren Standorten In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten für ältere Menschen stark gestiegen. Die Standorte des Digital-Kompass sind hierfür wichtige Anlaufstellen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz werden nun weitere Standorte aufgebaut. ..."
www.digital-kompass.de/


thumb P1120971 4.6. 2020: Jeden Dienstagmorgen Gedichte und Musik für die Seele aus dem Fraumünster Zürich:
https://musik.fraumuenster.ch/media/gedichte-und-musik-fur-die-seele/
"Für jede Kalenderwoche bis Ende Juni senden wir Ihnen immer am Dienstag ein Gedicht und Musik für die Seele zu. 20 Minuten in Anlehnung an unsere Orgelkonzerte am frühen Morgen. Pfarrer Niklaus Peter wählte zehn Gedichte, liest und legt sie aus. Dazu Musik aus vielen Jahrhunderten – vorgetragen von verschiedenen Solisten."
Für die Kalenderwoche 17 – Ebner-Eschenbach – Bach/Satie/Mendelssohn
Für die Kalenderwoche 18 – R. Rothmann – Bach/Pujol/Villa-Lobos
Für die Kalenderwoche 19 – H. Arp – Bach/Satie/Boëllmann
Für die Kalenderwoche 20 – E. Gomringer: Worte sind Schatten – Bach/Psalm 139/Glass
Für die Kalenderwoche 21 – G. Benn – Bach/Alain
Für die Kalenderwoche 22 – Hrabanus: Veni creator spiritus – Bach/Tournemire/Duruflé

 thumb P1120971 27.5.2020: "Lockerungsübung nach dem Lock Down" - Kostenloses Webinar derEvangelischen Erwachsenenbildung Erlangen am 18. Juni 2020 19.00 Uhr (18.30 Uhr): www.bildung-evangelisch.de/2020/05/26/lockerungsuebung-nach-dem-lock-down/
"Als Einstieg hat Katja Boampong-Brummer ein Thema gewählt, das Ihnen vielleicht schon als WhatsApp- Video einige Male witzig und durchaus geistreich zugespielt wurde. In Katjas imaginären Museum der Kunstgeschichte tauchten Dutzende von Werken auf, die – gegen den Strich betrachtet und anders interpretiert als beabsichtigt – jene Situationen „illustrieren“, die wir alle in den letzten Monaten erlebt und durchfühlt haben. Und etliche Bilder nehmen äußere Umstände und innere Zustände vorweg, die wir nunmehr ganz aktuell erleben.
Machen wir also eine „Lockerungsübung nach dem Lock Down“, nicht allzu herausfordernd, ein wenig mit Schelmerei und als Probe gedacht, ob es für Sie angenehm sei, sich am PC in Ihrer häuslichen Umgebung eine gute Stunde auf die Spuren der Kunstwerke zu machen. Der Termin ist der 18. Juni um 19 Uhr."
Anmeldung vorher erforderlich - Informationen auf der oben genannten Homepage.

thumb P1120971  25.5.2020 ALT GEGEN JUNG? -WIE DIE GENERATIONEN ZUSAMMENHALTEN am Mittwoch 27. Mai 18.00 - 19.00 h
Veranstaltungsreihe „Alle für alle? – Solidarität und Corona“: www.evangelische-akademie.de/kalender/alt-gegen-jung-wie-die-generationen-zusammenhalten/
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 18.00 – 19.00 Uhr
"Die ganze Gesellschaft übt sich in Solidarität, um insbesondere die gefährdeten Personengruppen vor Infektionen und schlimmen Krankheitsverläufen zu schützen. Das fällt nicht allen leicht, und je länger dieser Zustand andauert, desto schwieriger wird das mit der Solidarität. Schon ziemlich früh im Verlauf der Pandemie stellte sich heraus, dass insbesondere ältere Menschen besonders gefährdet sind, durch das Virus schwer zu erkranken. Ziemlich früh wurden auch insbesondere junge Menschen aus ihrem Alltag katapultiert: Kita zu, Schule zu, Spielplätze zu, viele Berufstätige im Homeoffice, in Kurzarbeit oder gar ganz ohne Job. Ein Akt der Solidarität – wenn auch nicht immer ganz freiwillig, wie dies ja eigentlich ein Charakter solidarischen Handelns ist – wurde folglich zu einer Generationenthematik. Die Jungen bleiben für die Alten daheim, so könnte es verkürzt beschrieben werden.
Was bedeutet dies für die Zukunft der Generationenfrage (zum Beispiel auch in anderen Kontexten wie Rente und Klima)? Und ist das, was wir gerade erleben, tatsächlich Solidarität zwischen den Generationen? Immer lauter werden Stimmen, die diese Form problematisch finden. Wie sehen das Experten/innen, und was können wir Positives aus dieser Erfahrung zwischen den Generationen mit in die Zukunft nehmen?
Diese Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung auf der Seite der Akademie Frankfurt veröffentlicht."

thumb P1120971 23.5.2020 Möglichkeiten der Teilhabe vor Ort in Coronazeiten auf der Homepage des Projekts Inklusion leben
Viele interessante Angebote finden Sie hier: www.aktionsplan-inklusion-leben.de/angebote/inklusion-in-zeiten-von-corona-weiterhin-teilhabe-ermoeglichen/
"Wir haben uns auf die Suche gemacht, was Kirchengemeinden und diakonische Träger und Dienste tun, um auch in Corona-Zeiten mit den Menschen in Verbindung zu bleiben und Teilnahme so gut als möglich zu ermöglichen. Hier einige ermutigende Beispiele und Berichte ... "
Die Internetseite "Aktionsplan Inklusion leben" beinhaltet auch einen Vorschlag, wie man eine Mund-Nasen-Maske "mit Durchblick" näht:
Anleitung als pdf zum Download: aktionsplan-inklusion-leben.de/kshfjqu/wp-content/uploads/2020/05/Mund-Nasen-Maske-Anleitung.pdf
"...Wichtig für Schwerhörige: Die Maske mit Durchblick: Ohne Gesichtsmaske kommt zur Zeit niemand in einen Laden oder Bus und Bahn. Schon für Hörende ist es manchmal schwierig, alles gut zu verstehen, was ein Maskenträger sagt. Noch viel tragischer ist es für viele schwerhörige Menschen, denn sie sind darauf angewiesen, vom Mund „abzusehen“. Daher ist die Maskenpflicht für sie „eine Katastrophe“, findet Audiotherapeutin Rosemarie Muth. ..." aktionsplan-inklusion-leben.de/

thumb P1120971 23.5.2020: Webinar am 26.5.2020: Telemedizin - Fernbehandlung in Baden-Württemberg mit docdirekt
Mehrere Volkshochschulen bieten den Kurs in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales und Integration an:
www.biosphaerenvolkshochschule.de/programm/vhszuhause/kurs/Webinar+Telemedizin+-+Fernbehandlung+in+Baden-Wuerttemberg+mit+docdirek/nr/Y30404BU/bereich/details/kat/73/?Contrast=#inhalt
"Viele Aktivitäten finden in diesen Zeiten online statt, wie der Gang zur Bank, das Treffen mit Freunden und Familie. Auch der Gang zum Arzt kann online erledigt werden. Die Fernbehandlung in Baden-Württemberg kann mit der docdirekt-App erfolgen, die die Kassenärztliche Vereinigung anbietet. Der Experte Steffen Witte von der Kassenärztlichen Vereinigung, stellt docdirekt und seine Hintergründe vor und erläutert die Funktion, Handhabe und den Datenschutz. Sie können während der Veranstaltung live Fragen stellen.
Das Webinar findet im Rahmen des vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg geförderten Projekts gesundaltern@bw statt." ...

thumb P1120971 22.5.2020: Online-Kurs am 27.5. 2020 WAS BEWEGT? Evangelische Akademie Hofgeismar online: Die Coronakrise - ein Wendepunkt der Geschichte?
www.akademie-hofgeismar.de/programm/detailansicht.php?category=1000001&exnr=20625
Die aktuelle Krise betrifft nicht nur unser Gesundheitswesen und die Wirtschaft, sondern spiegelt - wie unter einem Brennglas - die aktuellen Probleme unserer Gesellschaft wider, meint der Philosoph Dr. Christoph Quarch. Wir sprechen mit ihm über seinen aktuellen Essayband "Neustart. 15 Lehren aus der Corona-Krise".
(Anmeldungen bis Dienstagabend, den 26. Mai 2020. Sie erhalten den Zugangscode zur „Akademie-Online“ zugeschickt. Am 27. Mai können Sie sich um 19.00 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet!)
Termin 27.05.2020 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

thumb P1120971 22.5.2020:  Online-Kurs Interkulturelle Kompetenzen erwerben 19. Juni bis 17. Juli 2020
Zur Beschreibung des Kurses: www.eaew.de/fortbildungen-eaew/interkulturelle-kompetenzen-erwerben.html
Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation sogar finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist aber auch von großer Bedeutung für die Bereiche Bildung und Verwaltung sowie für das gesellschaftliche Zusammenleben insgesamt.
Der vierwöchige Onlinekurs beinhaltet folgende Themen: Welche Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Kommunikation gibt es? Inwiefern beeinflussen kulturelle Prägungen sowie verbale und non-verbale Kommunikationsmuster unsere Wahrnehmung und unser Verhalten? Wie entstehen Stereotypisierungen und Vorurteile und wie lassen sie sich abbauen? Ein Fazit ist gewiss: Interkulturelle Kompetenzen fördern gesellschaftliches Miteinander und persönliche Weiterentwicklung.
Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Interkulturelle Kompetenzen. Sie werden Woche für Woche frei geschaltet.

thumb P1120971 16.5.2020: Corona-Straftaten: Polizei informiert auf einer Internetseite
Kriminelle nutzen die Corona-Pandemie für ihre Machenschaften: Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus und betrügen Menschen um Geld und Wertsachen. Die Polizei hat auf ihrem Internetportal „Polizei-Beratung“ einen eigenen Bereich für Corona-Straftaten eingerichtet: www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/corona-straftaten/
Dort gibt sie einen schnellen Überblick über aktuelle Maschen und vermittelt Tipps, wie man sich vor diesen Straftaten schützen kann. Thema sind auch Falschmeldungen, die vor allem über soziale Netzwerke und Messengerdienste verbreitet werden. Nutzerinnen und Nutzer finden außerdem Kontakte für akute Probleme.

thumb P1120971 16.5. 2020: Aktuelle Infos zu Besuchsregeln in Corona-Zeiten - Service des BIVA -Pflegeschutzbunds (Bundesinteressenvertretung für Alte und pflegebdürftige Menschen e. V.):
Der BIVA-Pflegeschutzbund bietet einen neuen Info-Service: Er informiert per E-Mail, wenn sich an den Besuchsregeln in Pflegeheimen etwas ändert.
www.biva.de/corona-news-per-mail/
Eine erste E-Mail informiert über die wichtigsten grundlegenden Regelungen. Danach erhalten registrierte Nutzerinnen und Nutzer immer dann eine Nachricht, wenn sich die Verordnungen der Bundesländer ändern. Der BIVA-Pflegeschutzbund informiert darüber hinaus über weitere Neuigkeiten in Sachen Corona. Interessierte können sich über die BIVA-Webseite für den E-Mail-Service anmelden.

thumb P1120971 13.5.2020: Geburtstagsfeier der Bibelmuseums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg:
Das Bibliorama wird 5!

www.bibelmuseum-stuttgart.elk-wue.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/geburtstagsfeier/
" ..Feiern Sie mit uns ...
Mit allen Freundinnen, Freunden, Unterstützer/innen und Mitarbeitenden des bibliorama feiern wir 5 Jahre, die wir miteinander zurückgelegt haben und zurücklegen durften. Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen und würde das Museum heute nicht dass sein, was ist geworden ist: Ein kleines (aber feines) Museum in der Kulturlandschaft Stuttgarts und Baden-Württembergs, dass einen bedeutsamen Aspekt christlicher Kultur- und Landesgeschichte darstellt und würdigt. Denn was wäre Baden-Württembergs Geschichte ohne seine christlich-pietistischen Aspekte und Strömungen.
Über dreißig Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche und Politik haben dem bibliorama ein Statement zum Geburtstag geschenkt. Darüber haben wir uns so gefreut, dass wir diese in einer 'Draußen-Galerie' um das Museum präsentieren und den Außenbereich unseres Museums über den Sommer schmücken wird. Schauen Sie doch mal vorbei - die Gelegenheit dazu bieten wir Ihnen ... "

thumb P1120971 13.5.2020 Coronakrise und Geschlechterverhältnisse: Beiträge auf der Homepage des Studienzentrums der EKD für Genderfragen:
www.gender-ekd.de/
" ...Liebe Interessierte, auch das Studienzentrum für Genderfragen ist durch das Coronavirus derzeit nicht wie gewohnt tätig. ...
Die Auswirkungen dieser weltweiten Pandemie sind momentan überhaupt noch nicht absehbar. Jetzt schon ist aber deutlich zu erkennen, dass diese Krise auch Genderaspekte hat. ..."

thumb P1120971 13.5.2020_ Virtuelle Ringvorlesung - Ein Virus verändert die Welt.Göttinger Wissenschaftler*innen zur Corona-Pandemie
Informationen zur Teilnahme: www.uni-goettingen.de/de/613408.html
"... Die Corona-Krise stellt die Welt vor zahlreiche Herausforderungen. Welche epidemiologischen, medizinischen, wirtschaftswissenschaftlichen, aber auch theologischen oder philosophischen Fragen stellen sich im Umgang mit der Pandemie? Dies ist das Thema der kommenden Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. ..."

thumb P112097112.5.2020: Rückblick zum Online-Fachtag „Qualifiziert ins Quartier“ am 30.04.2020
www.quartier2020-bw.de/newsletter_portal/_Was-gibt-es-Neues-aus-den-Quartieren-im-Laendle-_882.html
Man kann gemeinsam zusammenkommen, auch wenn man nicht beieinander ist. Das hat der Fachtag „Qualifiziert ins Quartier“ eindrücklich gezeigt. Die gemeinsamen Veranstalter, die Ev. Akademie Bad Boll und das Ministerium für Soziales und Integration, entschieden sich, trotz Corona für die Menschen und für die Quartiere da zu sein – deshalb wurde der Fachtag in digitaler Form abgehalten.
Was gibt es Neues aus den Quartieren im Ländle?
www.quartier2020-bw.de/newsletter_portal/_Was-gibt-es-Neues-aus-den-Quartieren-im-Laendle-_882.html
In Sachen Quartiersentwicklung ist bei uns in Baden-Württemberg einiges in Bewegung: Quartiersprojekte werden gestaltet und mit Leben gefüllt, Quartierkoordinatorinnen und -koordinatoren beginnen ihre Arbeit und langjährige Prozesse entwickeln sich weiter. Was genau passiert, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik „Neuigkeiten aus Ihrem Quartier“.

thumb P1120971 12.5.2020: Hauswirtschaft im Quartier: www.oikos-hw.de/quartier/
Seit Herbst 2019 beschäftigt sich oikos-plus auch mit der Frage, inwiefern Hauswirtschaft im Quartier auftaucht und welche Bedeutungen das für Fachkräfte, hauswirtschaftliche Betriebe und Dienste sowie auch die Nutzerinnen und Nutzer hat.

thumb P1120971 Auf der Homepage des Diakonischen Werks Württemberg www.diakonie-wuerttemberg.de finden sich neben Informationen auch Texte zur geistlichen Begleitung in der Coronakrise:
Gebete: www.diakonie-wuerttemberg.de/geistliche-begleitung-in-krisenzeiten/gebete/
Andachten: www.diakonie-wuerttemberg.de/geistliche-begleitung-in-krisenzeiten/andachten/
Abschiednehmen: www.diakonie-wuerttemberg.de/geistliche-begleitung-in-krisenzeiten/abschiednehmen-in-der-coronazeit/
Weitere Impulse finden sich in einer eigenen Sammlung: www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie/Sonstiges_son/Geistliche_Begleitung_in_Krisenzeiten/Geistliche_Texte_in_Zeiten_von_Corona_Diakonie_Deutschland_01.04.2020.docx.pdf
und weiteres auf der Homepage von "Seelsorge im Alter": www.seelsorge-im-alter.de: www.seelsorge-im-alter.de/seelsorge-im-alter/das-alter/krisen-im-alter/seelsorge-in-zeiten-der-pandemie-im-altenpflegeheim/

 thumb P1120971  Unterstützungsangebote und Möglichkeiten der Mitwirkung des Diakonischen Werks Württemberg: 
Wo kann ich Hilfe bekommen? Wo kann ich mithelfen? Hier werden Angebote vernetzt:
www.diakonie-wuerttemberg.de/mitwirken-bildung/ehrenamt/

thumb P1120971  Quartier 2020 Baden-Württemberg
Aufruf Solidarität zeigen und helfen: www.quartier2020-bw.de/newsletter_portal/_Aufruf-Solidaritaet-zeigen-und-helfen-_828.html
Mit gutem Beispiel voran: www.quartier2020-bw.de/newsletter_portal/_Mit-gutem-Beispiel-voran-Hilfs-und-Unterstuetzungsangebote-in-Baden-Wuerttemberg_830.html

thumb P1120971 Memorandum warnt vor der Diskriminierung Älterer:
www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&m=16515&cataktuell=&m=31&artikel=23632&stichwort_aktuell=&default=true
"Karlsruhe/Heidelberg, (02.04.2020). Vor einer möglichen Diskriminierung alter und besonders schutzbedürftiger Menschen warnen der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Prof. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, in einem gemeinsamen Memorandum. Angesichts der öffentlichen Diskussion um einen Ausstieg aus den bisherigen Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie sprechen sie sich dagegen aus, ältere Menschen verallgemeinernd zur Risikogruppe zu erklären, die isoliert werden müsse."

thumb P1120971 Die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bietet online Psychologie für die Zeiten zu Hause:
www.youtube.com/playlist?list=PL_brvycs6D8ZFsep3grJEo4XXK-5C5zmN
Information der Landesstelle: „Auf unserem Youtube-Kanal veröffentlichen wir ab sofort regelmäßig unser neues Format „Psychologie für Zuhause“. Hierbei handelt es sich um kurze Videobeiträge zu Themen, von denen wir denken, dass viele Menschen – wir auch – davon betroffen sind. Es geht um Gefühle und Beziehungen und den Umgang damit. Wir hoffen, dass diese Beiträge für viele Menschen hilfreich sind."
Weitere Informationen: www.psych-beratungsstelle-landesstelle.de/aktuelles/

 


LAGES LEF LAGES EAEW
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.