Intergenerationelle Erzählcafés sind eine Bereicherung für alle Teilnehmenden. Jüngere und ältere Menschen begegnen sich auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig einen Einblick in ihre Lebenswelten.
Dies macht das Erzählcafé zu einer idealen Methode, um im Rahmen der Quartiersarbeit das Verständnis unter Nachbar*innen zu fördern, Vorurteile abzubauen und generationsübergreifende Verbindungen spürbar zu machen.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ist es besonders spannend zu erfahren, welche Herausforderungen ihre älteren Gesprächspartner*innen zu meistern hatten, als sie selbst jung waren. Umgekehrt stellen sich die Fragen: Wie hat sich die Lebenswelt Heranwachsender im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert? Welche Lebensthemen sind gleichgeblieben?
Im Rahmen dieses Online Seminar erhalten Haupt- und Ehrenamtliche sowie Interessierte Impulse zu anregenden Fragestellungen für intergenerationelle Erzählcafés und erfahren Wichtiges zu Rahmenbedingungen, Organisation und Durchführung entsprechender Formate.
Termin:
Donnerstag, 10. April 2025, 15.30 bis 18 Uhr
Referentin:
Bianca Bär, M.A.: Interkulturelle Kommunikation, Referentin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Seminarbegleitung:
Matthias Ihlein: Referent für Gemeinde und Quartiersentwicklung im Projekt „Aufbruch Quartier“ im Fachbereich Ältere/LAGES des Evangelischen Bildungswerks Württemberg
Nadja Graeser: Erwachsenenbildnerin, Biografietrainerin, pädagogische Referentin des Evangelischen Bildungswerks Württemberg
Technische Voraussetzungen für das Online Seminar:
Erforderlich für die Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Mikrofon und Kamera. Eine Registrierung bei „zoom“ ist nicht notwendig. Ein passwortgeschützter Zugangslink wird einige Tage vorher zugeschickt.
Kosten:
15 €
Für Rückfragen:
E-Mail: info@eaew.de
Evangelisches Bildungswerk Württemberg
Fachbereich Ältere/LAGES, Büchsenstraße 37,
70174 Stuttgart, Telefon (0711) 229 363 460
Anmeldeschluss:
27. März 2025
Download Flyer
Anmeldung
LAGES_Broschuere_2024_online.pdf
Im Juli 2024 erschien die Broschüre "ZusammenLeben - Generationen im Dialog" von LAGES und Aufbruch Quartier. Mit Beiträgen von Karin Nell, Eva-Maria Antz, Bettina Hertel/Winfried Speck, Julia Bauer/Matthias Ihlein, Wolfram Keppler.
Konzeptionen und Kopiervorlagen zu unseren 3 Praxisformaten zum Herunterladen finden Sie hier.
Wir laden Sie ein, die Broschüre herunterzuladen und sich inspirieren zu lassen. Machen wir Kirche und Diakonie zu Hoffnungsorten, an denen sich Menschen aller Generationen wohlfühlen!
Wer die Broschüre in gedruckter Form lesen möchte, kann sie bestellen bei: e.weitbrecht@eaew.de