Spacer

älter werden. Film-Module für die Bildungsarbeit. ONLINE

Das Älterwerden ist eine Lebensphase mit vielen Möglichkeiten. Älter zu werden bedeutet, das Leben auf sehr unterschiedliche Weise zu gestalten.

In ihren Film-Modulen „Älterwerden“ zeigen die Verbände kirchlicher Seniorenarbeit Menschen unterschiedlichen Alters, die sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Älterwerden auseinandersetzen und von Beziehungen zwischen den Generationen profitieren. Der modulare Aufbau des Films betont die Vielfalt der Lebenserfahrungen, soll verschiedene Zielgruppen ansprechen und mithilfe von zusätzlichem Arbeitsmaterial zur Auseinandersetzung mit den Themen Älterwerden und Generationenbeziehungen anregen. Dazu gibt es auch noch Begleitmaterial für die Bildungsarbeit vor Ort.

Die drei Module der Reihe „älter werden.“ greifen Themen des Alterns, der Generationenkontakte und der Sinndimensionen des Lebens auf. 18 Personen zwischen 17 und 86 Jahren äußern sich in Einzel- oder Paarinterviews. Das begleitende Material nimmt die Themen der Module auf und gibt Anregungen für den Einsatz in Schule, Erwachsenenbildung und Gemeinde.

(1) Alter erleben – Alter wahrnehmen: Wie erleben Menschen ihr eigenes Älterwerden? Welche Fragen stellen sich jüngeren und älteren Menschen in einer älterwerdenden Gesellschaft? Die Aussagen von Emilie, Alfred, Jipson, Irene und vielen anderen regen zum Nachdenken und zum Austausch an. Hier können Sie das Video anschauen. 

(2) Gemeinsam wachsen - Generationen: Welche Lernerfahrungen gibt es im Älterwerden? Wofür ist der Kontakt zwischen Generationen gut? Die Aussagen von Erika, Gerhard, Ulla und vielen anderen laden zu Austausch und Reflexion ein. Hier können Sie das Video anschauen.

(3) Sinn suchen - Spiritualität: Was gibt Menschen Halt im Leben? Wie verändert sich die Frage nach Sinn und Spiritualität beim Älterwerden? Die Aussagen von Monika, Miki, Gabriel, Marga und vielen anderen geben Anstoß für sich selbst und miteinander über solche Fragen ins Gespräch zu kommen. Hier können Sie das Video anschauen.

Auf den Seiten des Forum Älterwerden finden Sie das Arbeitsmaterial und weitere Hintergrundinformationen.

Verantwortlich für die Filmmodule zeigt sich die Projektgruppe Südökumene. Dazu gehören das FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg e.V, das Forum katholischer Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden, die LAGES (evangelische Senior:innen in Württemberg) und das Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (afg) an. Der Film wurde zusammen mit dem Filmschaffenden Samuel Pfeffer (pfeffer-media) entwickelt und produziert.

Online-Werkstatt: Intergenerationelle Erzählcafés moderieren, 10.4., 15.30 Uhr

Intergenerationelle Erzählcafés sind eine Bereicherung für alle Teilnehmenden. Jüngere und ältere Menschen begegnen sich auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig einen Einblick in ihre Lebenswelten.

Dies macht das Erzählcafé zu einer idealen Methode, um im Rahmen der Quartiersarbeit das Verständnis unter Nachbar*innen zu fördern,  Vorurteile abzubauen und generationsübergreifende Verbindungen spürbar zu machen.

Für Jugendliche und junge Erwachsene ist es besonders spannend zu erfahren, welche Herausforderungen ihre älteren Gesprächspartner*innen zu meistern hatten, als sie selbst jung waren. Umgekehrt stellen sich die Fragen: Wie hat sich die Lebenswelt Heranwachsender im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert? Welche Lebensthemen sind gleichgeblieben?

Im Rahmen dieses Online Seminar erhalten Haupt- und Ehrenamtliche sowie Interessierte Impulse zu anregenden Fragestellungen für intergenerationelle Erzählcafés und erfahren Wichtiges zu Rahmenbedingungen, Organisation und Durchführung entsprechender Formate.

Termin:
Donnerstag, 10. April 2025, 15.30 bis 18 Uhr

Referentin:
Bianca Bär, M.A.: Interkulturelle Kommunikation, Referentin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.

Seminarbegleitung:
Matthias Ihlein: Referent für Gemeinde und Quartiersentwicklung im Projekt „Aufbruch Quartier“ im Fachbereich Ältere/LAGES des Evangelischen Bildungswerks Württemberg
Nadja Graeser: Erwachsenenbildnerin, Biografietrainerin, pädagogische Referentin des Evangelischen Bildungswerks Württemberg

Technische Voraussetzungen für das Online Seminar:
Erforderlich für die Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Mikrofon und Kamera. Eine Registrierung bei „zoom“ ist nicht notwendig. Ein passwortgeschützter Zugangslink wird einige Tage vorher zugeschickt.

Kosten:
15 €

Für Rückfragen:
E-Mail: info@eaew.de
Evangelisches Bildungswerk Württemberg
Fachbereich Ältere/LAGES, Büchsenstraße 37,
70174 Stuttgart, Telefon (0711) 229 363 460

Anmeldeschluss:
27. März 2025

pdfDownload Flyer

Anmeldung

Broschüre ZusammenLeben - Generationen im Dialog

pdfLAGES_Broschuere_2024_online.pdf

Im Juli 2024 erschien die Broschüre "ZusammenLeben - Generationen im Dialog" von LAGES und Aufbruch Quartier. Mit Beiträgen von Karin Nell, Eva-Maria Antz, Bettina Hertel/Winfried Speck, Julia Bauer/Matthias Ihlein, Wolfram Keppler. 

Konzeptionen und Kopiervorlagen zu unseren 3 Praxisformaten zum Herunterladen finden Sie hier
Wir laden Sie ein, die Broschüre herunterzuladen und sich inspirieren zu lassen. Machen wir Kirche und Diakonie zu Hoffnungsorten, an denen sich Menschen aller Generationen wohlfühlen!

Wer die Broschüre in gedruckter Form lesen möchte, kann sie bestellen bei: e.weitbrecht@eaew.de


LAGES LEF LAGES EAEW
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.