2023 wird das Miteinander der Generationen in den Nachbarschaften noch lebendiger!
Mit diesem Pilotprojekt wollen wir von Frühjahr bis Herbst 23 niederschwellige Begegnungsformen in den Nachbarschaften vor Ort initiieren und begleiten.
Beispiele:
- „Einfach köstlich“ - das Generationendinner
- Quartierstafeln als niederschwelliges Nachbarschafts- und Straßenfest
- Herzens-Spaziergänge von Jüngeren und Älteren
Dazu brauchen wir Sie, liebe Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen als Multiplikator*innen. Zur Unterstützung erhalten Sie von uns digitale Begleitangebote und Materialien für die Durchführung der Angebote vor Ort.
Hier finden Sie die Projektpräsentation mit allen wichtigen Infos
Projektvorstellung_ZusammenLeben_HP.pdf
Weitere Infos zum Generationenprojekt auch auf der Projekthomepage beim Diakonischen Werk
Hier unser Flyer zum Weitergeben
Flyer_ZusammenLeben_2023.pdf
Insel im Traueralltag
In Friedhofcafés finden trauernde Menschen eine Anlaufstelle. Nach dem Gang zum Grab sorgen heiße Getränke, ein schöner Raum und die Begegnung mit anderen für Wärme.
Auf einem Padlet haben wir verschiedene Beispiele zusammengestellt. Einfach diesen Link anklicken und es öffnet sich eine Art Mini-Homepage
Weiterlesen
12 Leitimpulse für Kirche und Diakonie (Gremienfassung EKD/Diakonie) mit spannenden Erläuterungen
12-Leitimpulse-Gremienfassung.pdf
Das strategische Zukunftsthema: "Gemeinsam Lebensräume gestalten" war das Motto des WIR&HIER-Kongresses.
Weiterlesen
Wie geht diakonische Gemeinde- und Quartiersentwicklung inklusiv?
Pfarrer Thorsten Kisser ist seit 1.Juni 2022 der zuständige Projektreferent.
Diese 50%-Stelle ist am Pädagogisch-Theologischen-Zentrum (PTZ) in Stuttgart verankert. Gleichzeitig arbeitet er eng mit dem Diakonischen Werk in Württemberg (DWW) und den Evangelische Senior*innen in Württemberg (LAGES) zusammen. Sein zweites Arbeitsfeld ist das geschäftsführende Gemeindepfarramt der evangelischen Kirchengemeinde in Oberriexingen mit weiteren 50%. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand des „Vereins für Seelsorge und Pastoralpsycholgie“. Am leichtesten ist er per E-Mail erreichbar: Thorsten.Kisser@ELKW.de
Weiterlesen
Im Jahr 2022 bietet Diakon Matthias Ihlein an, Ehren- und Hauptamtliche in den Kirchenbezirken das Projekt "Aufbruch Quartier mit und für Ältere" vorzustellen. Hier soll Raum sein, um über Ihre Überlegungen und Projektideen zu sprechen, die eine lebendige Nachbarschaft fördern könnten.
Weiterlesen